Häklein — Häk|lein, das; s, : Vkl. zu ↑ Haken. * * * Häk|lein, das; s, : Vkl. zu ↑Haken … Universal-Lexikon
Haken — Die Sache hat einen Haken: die Sache hat eine versteckte (oder plötzlich auftauchende) Schwierigkeit; vgl. französisch ›La chose a un hic‹.{{ppd}} Da steckt der Haken!: darin liegt eben die Schwierigkeit. Das Bild der Redensart stammt vom… … Das Wörterbuch der Idiome
Haken — 1. Bat en guet Hake sin well, maut sik bi der Tit krümmen. (Grafschaft Mark.) – Woeste, 69, 104. 2. Ein guter Haken bleibt überall hängen. 3. Man muss den Haken auswerfen, es bleibt doch einmal ein Fisch hängen. Dän.: Kast paa krog, og hold om… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Aufhäkeln — Aufhäkeln, verb. reg. act. was zugehäkelt war, öffnen, die Häklein wegthun. Den Mantelsack aufhäkeln. Daher die Aufhäkelung … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Fügen — Fügen, verb. reg. welches in gedoppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum, geschickt mit einander verbinden. 1. Eigentlich, wo dieses Wort im eigentlichsten Verstande diejenige Art der Verbindung bezeichnet, wo ein Theil des einen Körpers… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Häkel, das — Das Häkel, des s, plur. ut nom. sing. welches eigentlich das Diminut. von dem Worte Haken, für Häklein, ist, einen kleinen Haken zu bezeichnen. So ist bey den Kunstdrechslern das Häkel, ein halb runder gekrümmter Drehstahl, harte Körper inwendig… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Haken, der — Der Haken, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Häkchen, Oberd. Häklein und zusammen gezogen Häkel. 1. * In der weitesten Bedeutung, ein jedes Werkzeug zum Stechen. In dieser nunmehr veralteten Bedeutung werden nur noch die rundlichen und… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart